Pünktlich um 6.30 startete die Reise mit dem Käfer-Car. Die 46 Männerturner inklusive 14 Turnveteranen freuten sich auf die 3 Tage im Salzkammergut. Ein erster Kafihalt auf der Raststätte vertrieb die letzte Müdigkeit. Schon am Mittag war das erste Zwischenziel erreicht: Berchtesgaden. Dort ging‘s grad nach dem Mittagessen (für geduldige Kauer) ins älteste noch aktive Salzbergwerk Europas. Mit der Grubenbahn ratterten wir durch enge Stollen 700 Meter ins Berginnere und bestaunten die Entwicklung der nassen Salzgewinnung über mehr als 500 Jahre. Höhepunkte waren die Rutschen zur nächst unteren Ebene und die Flossfahrt auf dem Salzsee.
Im komfortablen Hotel in Anthering erwartete uns der erste gesponsorte Apéro mit feinen Häppchen. Geselliges Beisammensein rundete den Abend bis zum Absacker an der Bar ab. Nach dem Frühstücksbuffet führte uns der Bus (nur einer kam zu spät) nach St Wolfgang. Von dort führte uns der 120 jährige Dampfzug über bis 29 Prozent Steigung in 35 Minuten zum Schafberg auf 1783 MüM. Dort bestaunten wir eine fantastische Rund- und Fernsicht über 14 Seen und unzählige Alpengipfel. Eine neueste Stadler-Diesel-Zahnradkomposition fuhr uns dann wieder hinunter zum Mittagessen in der Dorfalm. Anschliessend blieb genug Zeit, den bekannten Ferienort St. Wolfgang mit dem „Weissen Rössl“ zu erkunden. Die 45minütige Schifffahrt nach St.Gilgen gab dann Gelegenheit, die wundervolle Landschaft vom See aus zu bewundern. (Aufgepasst, 2 wären beinahe aufs falsche Schiff gestiegen!)
Im Hotel wartete dann wieder ein gesponsorter Apéro, ein erfrischendes Bad im Pool, das feine Nachtessen und das kameradschaftliche Abendprogramm.
Zeitig ging’s am Sonntag mit dem Bus nach Salzburg, wo wir 1 ½ Stunden dem gelben Regenschirm folgten und uns unter kundiger Führung zu Experten (ohne Diplom) über Wolfgang Amadeus Mozart, die Festspiele und diverse Kirchen und Paläste der Stadt entwickelten. Die Labung im Schatten des Kastaniengartens des „Sternenbräu“ kam dann gerade noch rechtzeitig.
|
Der lange Heimweg wurde durch eine reichhaltige Jause am Ufer des idyllischen Ammersees (Seehaus Schreyegg) unterbrochen. Danke Peter Keller für die hervorragende Planung dieser Reise. W. Hauser
Es ist noch früh am Morgen, als sich 24 Turnveteranen aus dem Hinterthurgau, begleitet
von vier charmanten Frauen beim Parkplatz Q20 in Sirnach treffen.
Pünktlich um 06.00 Uhr startet die illustre Schar mit dem komfortablen Reisebus der Firma IFKO GmbH aus Wald AR. Bestens versorgt und ohne Stau sind wir bereits um 08.00 Uhr beim Bundeshaus. Bern ist erst gerade am Erwachen, Kaffee und Gipfeli gibt’s in den vornehmen Gartenterrassen ums Bundeshaus noch keine, wohl aber in den kleinen Gassenbeizen.
Um 9 Uhr ist Einlass ins Bundeshaus. Trotz vorgängiger, aufwändiger Anmeldungsadmini-
stration dauert die Einlasskontrolle für unsere Gruppe eine halbe Stunde. Auch wenn wir
Verständnis haben, nach dem Motto «Safety first», müssen sich die Polizisten mit gelassener Miene, einige lockere Turnersprüche anhören. Endlich haben es Alle geschafft. Im Foyer des
Bundeshauses begrüsst uns die Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli aufs herzlichste. Sie freut sich über unseren Besuch umso mehr, weil sie viele von uns persönlich kennt und wir fühlen uns
geehrt!
Eine routinierte Bundeshaus-Führerin nimmt uns in Empfang. 15 Jahre Erfahrung in
dieser Funktion sind Garant für fundiertes Wissen und kompetente Übermittlung.
Auf der grossen Eingangstreppe erfahren wir Wichtiges über den Bau und die Gestaltung des Bundeshauses. Schon betreten wir den Ständeratssaal. Es können nicht alle Sitze belegt werden, dennoch
fühlt sich Jeder und Jede sofort wohl und Brigitte Häberli, die amtierende Ständeratspräsidentin kann natürlich auf Wunsch auch sofort die Kantonszugehörigkeit zuweisen. Weil z.Z. keine Session
ist, können wir auch im grossen Nationalratssaal die besten Plätze belegen. Ein besonderes Privileg wird der Gruppe nach der offiziellen Führung zu teil. Die Ständeratspräsidentin, viele von uns
kennen sie natürlich als «Brigitte», lädt uns exklusiv nochmals in den Ständeratssaal und in ihr persönliches Büro ein. Brigitte hat eine aufmerk-same und interessierte Zuhörerschaft als sie uns
die Abläufe im Ständerat und die politischen Zusammenspiele im Parlament und Bundesrat erklärt. Es ist eine ganz besondere Ehrfurcht in der Gruppe zu spüren als es durch die Wandelhallen zum
anschliessenden Apéro geht.
Jürg Schmid, der umsichtige Organisator hat für uns bei einem vornehmen Italiener zum Zmittag reserviert. Die Stimmung ist Bestens und Alle sind sich einig, das Bundeshaus ist allemal eine Reise wert, ganz besonders bei solch prominenter und herzlicher Führung. Unser aufrichtiger Dank geht an Frau Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli und an den Organisator Jürg Schmid.
Peter Bangerter