Herzlich Willkommen auf der Seite der  Turnveteranen - Vereinigung Thurgau

Die Turnveteranen - Vereinigung Thurgauer ist eine eigenständige Organisation und schliesst die Turner ab dem 50. Altersjahr zusammen. In zurzeit 40 örtlichen Gruppen mit gegen 1000 Mitgliedern finden verschiedene Aktivitäten, Ausflüge, Wanderungen und Kameradschaftstreffen statt. 

Der Vorstand der Thurgauer Turnveteranen-Vereinigung will vor allem ältere Turnkameraden ansprechen und sie für einen Beitritt in die örtliche Turnveteranengruppe und damit automatisch zu den kantonalen Turnveteranen motivieren. 

Wir freuen uns über jeden neuen Veteran und heissen ihn herzlich willkommen. Denk daran, man ist nie zu jung oder zu alt, Turnveteran zu werden. Darum, mach mit!

Nächste Anlässe

 

Termine 2024

Freitag 15. März 2024 Delegierten-Versammlung im Nebengebäude TKB Weinfelden

Sonntag,02. Juni 2024 Jahrestagung in Gachnang Islikon
                         

Samstag 22.06.2024 Freundschaftstreffen Arbon
Details folgen

 

Veranstaltungen Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung 2023

Donnerstag, Freitag 24./25. August 2023 Delegiertenversammlung  2 Tage in Lugano

Samstag, Sonntag 14./15. Oktober 2023  ETVV Tagung in Fribourg

 

Termine 2024

 

Freitag 12. April 2024 RGPZ Gruppe Zentralschweiz Einsiedeln

Freitag 23. August 2024 Delegiertenversammlung in Neuchâtel

 

Oktober 2024 ETVV Tagung Termin und Ort noch offen

 

Aktuelles / News

Über 150 Turnveteranen im Murg-Auen-Park

Das 3. kameradschaftliche Jahrestreffen der Thurgauer Turnveteranen fand in Frauenfeld statt. Als Gast informierte Stadträtin Andrea Hofmann Kolb über den Murg-Auen-Park. 

Als Organisatoren dieses Anlasses stellten sich bereits zum zweiten Male innert kurzer Zeit die Turnveteranen des STV Frauenfeld zur Verfügung. 14 Helfer sorgten dafür, dass die Gäste im Murg-Auen-Park bei sommerlichen Temperaturen und dem ausgedehnten Apéro genügend Tranksame erhielten. Zum Glück unter Dach sitzend im Schatten neben dem Pavillon. Wie üblich bei den Turnveteranen, waren mehr als die Hälfte der 153 Teilnehmer schon eine halbe Stunde vorher in Frauenfeld. Viele kamen sogar mit dem Velo. Vizepräsident Thomas Roth begrüsste die gutgelaunte Schar.

Die unzähligen Gespräche wurden unterbrochen, als Andrea Hofmann Kolb (ebenfalls per Velo) eintraf. Als Stadträtin und langjährige Stadtführerin wusste sie natürlich über den Murg-Auen-Park bestens Bescheid. Unter anderem erklärte sie, «dass im Jahre 2010 dieses Gebiet von der Armee an die Stadt überging und 2015 der Park eröffnet werden konnte. Wir dürfen sagen, es ist wirklich ein Ort für Alle geworden».

Natürlich erwähnte sie auch, dass die Stadt 2017 für die umfangreiche Neugestaltung des MAP einen Preis des Schweizer Heimatschutzes erhielt: «Diese 25 000 Franken haben wir in ein kleines Wasserrad investiert. Dieses liefert Strom für immerhin 40 Haushalte. Weil auch die Murg deutlich mehr Freiheit erhielt, leben nun in diesem Gewässer plötzlich wieder 14 Fischsorten, darunter die extrem seltenen Nasen. Auch sind wieder neue Vogelarten anzutreffen. Und wir träumen noch vom Errichten eines Holzturmes». Andrea Hofman Kolb übermittelte diese Information in einer wohltuenden Leichtigkeit. Die Zuhörer waren in diesen gut zehn Minuten mäuschenstill und gewährten ihr danach einen grossen Applaus. Als Dankeschön für ihr Kommen überreichte ihr Köbi Debrunner als Präsident der Frauenfelder Turnveteranen einen Blumenstrauss.

 

Während Hofmanns Rede hatten die vier Grillmeister längst die Ratsherren-Schüblige aufs Feuer gelegt. Es dauerte nicht lange und die ersten Abnehmer standen Schlange. Bei dieser Hitze waren die Getränke sowie die folgenden Nussgipfel gefragt und im ganzen Rund wurde weiterhin eifrig debattiert. Mehrere auswärtige Besucher nutzten anschliessend die Gelegenheit und machten sich zu Fuss, oder per Velo, vor ihrer Heimreise auf einen Rundgang durch den Murg-Auen-Park. Die Organisatoren durften mehrfach zur Kenntnis nehmen, dass sie den Thurgauer Turnveteranen einen vergnüglichen Nachmittag bereitet hatten. (rs). 

Jugitage in Wilen und Alterswilen

 

Die Bilder veranschaulichen den Einsatz der Turnveteranen zu Gunsten der Jugend. Sowohl in Wilen und Alterswilen, wo jeweils rund 1200 Mädchen und Knaben um Punkte und Auszeichnungen kämpften, vergaben wir je einen Anteil an die Medaillen und die Organisation. Genaueres kann man im Splitter 6/23 nachlesen.

Bei beiden Anlässen waren wir für die Medaillenübergabe präsent.

 

Wilen 1 : Thomas Roth (links) vor der Medaillenübergabe in Wilen

Alterswilen 1: Richard Ehrat war bei beiden Anlässen als Funktionär des TGTV im Einsatz. 

Bilder von Mario Gaccioli

 

 Wir suchen Spender für unsere Vereinigung. Jede Spende ob gross oder klein ist willkommen. Wenn du spenden möchtest klick bitte diesen Link für den Einzahlungsschein an. Jetzt schon ganz herzlichen Dank
Einzahlungsschein für Spende