|
Nach längerer Corona-Pause trafen sich die Turnveteranen am 8. September 2020 um 13:00 Uhr am Bahnhof Weinfelden und nahmen den Zug bis nach Kradolf. Nach einer 45-minütigen Wanderung durch eine schöne Landschaft kamen wir im Brunnenstübli Gutbergshausen an, wo es zur Stärkung einen kleinen Imbiss und Getränke gab.
Um 15:30 Uhr holte uns Kuno Baumann mit seinem zweispännigen Pferde-Bockwagen ab und es ging über Landwege zurück nach Weinfelden. Es war eine äusserst gemütliche Fahrt bei schönstem Sonnenschein.
Wegen der weiterhin andauernden Corona-Pandemie nahmen leider nur wenige Veteranen an diesem Ausflug teil.
Thurgauer-Delegation an der ETVV Tagung 2019
Anlässlich des 100-Jahr Jubiläum lud der TVVTG die Turnveteranen zu einer 2-stündigen Bodensee-Schifffahrt ein. Unser Reiseleiter, Sam Pauli, erweiterte diesen Anlass mit einem Besuch beim Saurer-Museum und einem Mittaggessen im Panorama-Restaurant, Romanshorn.
Reiseprogramm:
09:27 Abfahrt mit dem Schnellzug nach Romanshorn
Umsteigen und Weiterfahrt nach Arbon.
09;55 Arbon an, 15 Min. Fussmarsch entlang der Seepromenade zum
Saurer Museum. Führung durch das Auto / Lastwagen Museum
Mittagessen im Restaurant Panorama, Seeparksaal Arbon.
Menü: Salat, Rahmschnitzel, Nudeln und Gemüse.
13:15 Ca. 15 Min. Verdauungslauf entlang See zur Bahnstation Seemoosriet.
13.36 Bahnfahrt nach Romanshorn (13.43 Uhr Ankunft).
Kurzer Weg zur Schiffsanlegestelle (Extraschiff)
14:00 Schiffsrundfahrt (CHF 6.- Getränke-Bon pro Veteran von TVVTG)
16:00 Ankunft Hafen Romanshorn
16:37 Rückfahrt mit der Bahn über Bürglen an 16.53 & Weinfelden an um 17:00
Die 21 Turnveteranen der TVVW haben diesen Ausflug bei schönstem Wetter sehr genossen.
Bilder-Galerie der Weinfelder an der Landsgemeinde 2019 Aadorf
Der Ausflug der Seniorenturner mit Frauen/Partnerinnen führte dieses Jahr ins Glarnerland. Zuhinterst im Sernftal liegt die Gemeinde Elm. So starteten wir Richtung Ricken und unterwegs stärkten wir uns bei einem Kaffee. Der Schieferabbau prägte die Geschichte von Elm und des ganzen Sernftals bis ins 19. Jahrhundert entscheidend. Heute steht der Landesplattenberg Engi, ein ehemaliges Schieferberg-werk zur Besichtigung im Rahmen einer Führung offen. 200 m über dem Tal liegt der Stollenzugang, der den Besucher mitten in den Berg hinein führt. Hier öffnen sich riesige Kavernen von über 20 m Höhe, getragen von Schieferpfeilern, die der Abstützung des ausgehöhlten Bergs dienen. Allein die Dimensionen dieser Hallen versetzen die Besucher in pures Staunen. Die Führung dauerte 2 ½ Stunden und um den Rundgang ohne Probleme zu bewältigen, waren eine gewisse Trittsicherheit und gutes Schuhwerk und eine Jacke nützlich.
Alternativ dazu bietete sich auch ein Besuch in der ehemaligen Schiefertafelfabrik in Elm an. Wenn man das historische Gebäude betritt, fühlt man sich in eine andere Zeit zurückversetzt. In der zu einem Museum umfunktionierten Fabrik wird jeder einzelne Produktionsschritt auf anschauliche Art erläutert.
Ganz egal, für welchen Programmpunkt man sich entschied, eine tolle Lehrstunde in Geschichte und Geologie war garantiert. Es war auch möglich, dass ein Teil der Gruppe den Landesplattenberg und der zweite Teil der Gruppe das Schiefermuseum besuchte. Das Mittagessen nahmen wir gemeinsam im Gasthaus Sonne in Elm ein.
Susi von herz Carreisen hat uns sicher durch die Gegend geführt und viel interessante Informationen vermittelt.
Nach einem interessanten und abwechslungsreichen Aufenthalt im Glarnerland traten wir die Heimreise an. Mit der Panoramafahrt über den Kerenzerberg erreichten wir den Walensee und das Seeztal. Durch das St. Galler Rheintal fuhren wir heimwärts und unterwegs kehrten wir nochmals ein. Nach einem gemütlichen Ausflug kehrten wir am Abend nach Hause zurück.
Bilder-Galerie (Ausflug & Landesplattenberg)
Bilder-Galerie (Schiefermuseum)